Hogsmade *20.05.2017 (Hengstfohlen)
(Hickstead White x Wolkenstein x Jaguar)
Ein Wunder der Natur
Siegerhengst 30-Tage-Test 2015
Schimmelhengst in faszinierender Typprägung, mit klarer Leistungsaussage seiner international erfolgreichen Vorfahren. Mit Hickstead White präsentiert sich der einzige gekörte Sohn des Olympiasiegers Hickstead auf deutschem Boden. Er demonstriert überragende Möglichkeiten hinsichtlich Technik, Bascule, Kraft und Vermögen und absolvierte dementsprechend 2015 in Neustadt (Dosse) den 30-Tage-Test als Gesamtsieger (8,32) und als bester Hengst der Teildisziplin Springen (8,75). Hickstead White wurde 2015 stark frequentiert, so dass wir der Abfohlsaison 2016 mit großer Vorfreude entgegensehen. Hickstead White ist gesegnet mit einem Springpedigree der Marke „vorzüglich“. Größen der Springpferdezucht sind hier aufgereiht wie Perlen an einer Schnur.
Der Vater Hickstead gewann unter dem Kanadier Eric Lamaze über 1.5 Millionen Euro, kassierte allein für seinen Sieg im Großen Preis von Spruce Meadows 220.000 Dollar. Höhepunkt seiner Karriere war der Sieg im Olympischen Einzelspringen von Hongkong 2008. In den folgenden Jahren folgten viele Siege bis auf CSI 5*-Niveau wie der Große Preis beim CSIO in Aachen, das Weltcupfinale in Leipzig, der Große Preis von Rom und wiederum der Internationale Grand Prix in Calgary.
Die Mutter Queentina war Reservesiegerstute auf dem Brillantring in Rastede 2011 und hat 2014, sechsjährig, bereits internationale S-Springen gewonnen. 2015 folgten dann weitere wie der Gewinn der internationalen „Young Horse Trophy“ beim K&K-Cup in Münster.
Der Muttervater Coupe de Coeur wurde 2006 in Münster und 2007 in Gera jeweils mit Rene Tebbel Deutscher Meister der Springreiter. Quidam’s Rubin als dritter der Ahnenfolge war HLP-Sieger und hat in vergleichsweise kurzem Deckeinsatz über 30 gekörte Söhne sowie 186 S-erfolgreiche Springpferde gezeugt.
Hamilton de Lux *16.04.2016 (Hengstfohlen)
(Hermes de Lux x Wolkenstein x Jaguar)
Hermes de Lux war Springstar und Publikumsliebling der Holsteiner Körung 2011 in Neumünster. Diese hohe Wertschätzung bestätigte er bei seiner HLP, die er 2012 in Neustadt/D. als bester Springhengst und 2. Reservesieger absolvierte mit den Einzelnoten 9,25 (Springanlage), 9,0 (Schritt), 8,63 (Interieur und Rittigkeit) sowie einer 8,9 in der springbetonten und einer 8,51 in der gewichteten Endnote. Unter Christian Kukuk verbuchte er Siege in Springpferdeprüfungen mit Noten bis 8,6 und vordere, z.T. internationale Platzierungen in M-Springen, inklusive der Qualifikation für das Bundeschampionat.
Coloretto *11.03.2015 (Hengstfohlen)
(Colore x Wolkenstein x Jaguar)
Colore - Holsteiner Springhengst par excellence
Ausgestattet mit allen Attributen eines Top-Sportlers verkörpert Colore eine klare Leistungsaussage. Blutgeprägt durch ein hervorragendes Leistungspedigree, mit viel Ausdruck und idealer Oberlinie
zieht er die Blicke auf sich. Locker-dynamisch sein Bewegungsablauf, im Galopp stets bergauf mit maximalem Bodengewinn, dies gepaart mit einem unglaublichen Rittigkeitswert. Mit schier unbegrenztem
Vermögen meistert er höchste Abmessungen mit Leichtigkeit.
Seit 5-Jährig unter dem Sattel von Beat Mändli wurde Colore sorgfältig auf seine zukünftige Sportkarriere vorbereitet. Siegen an internat. Youngsterprüfungen folgten
vorderste Platzierungen an großen internat. Turnieren, wie 2. GP CSI*** Magna Racino, 2. CSI***** Lyon, 2. CSIO St.Gallen. Ende 2012 kam Colore ins Gestüt Grenzland und bewies sein Können nun unter
dem Sattel von Hans-Dieter Dreher auf den größten Turnierplätzen der Welt. In Calgary 2013 stand das Paar als Mitglied der deutschen Mannschaft auf dem Siegerpotest, wozu es mit einer fehlerfreien
Runde im Stechen des Nationenpreises maßgeblich beigetragen hatte. Der Sieg im Grossen Preis von Albführen, sowie Siege und vordere Platzierungen in Stuttgart, Genf, Bordeaux, Mannheim, Balve,
Chantilly, Hickstead, Valkenswaard, Wien, Aachen, Madrid und Lyon sind nur ein Auszug aus seiner erfolgreichen Turnierkarriere.
Obwohl Colore beim A.E.S. gekört ist, lag das Augenmerk auf der Förderung seiner Sportkarriere, so dass er nur vereinzelten Stuten zur Besamung zur Verfügung stand. Die wenigen Nachkommen spiegeln
ihren Vater deutlich wieder.
Venus van Vigo *02.04.2014 (Stutfohlen)
(Valeron x Graf Top x Grosso Z)
Valeron – Gipfeltreffen der Weltmeister.
(Geniale Pedigree-Komposition zweier Spring-Weltmeister)
Moderner und erfolgreicher geht es kaum. Mit Vigo D’Arsouilles und Cumano verbindet Valeron den aktuellen und vorigen Weltmeister in seinem Pedigree.Valerons Vater Vigo D’Arsouilles wurde ganz
aktuell in Kentucky unter Phillipe Le Jeune zum Weltmeister gekürt. Vigo D’Arsoilles selbst ist ein Sohn des Nabab de Reves, ebenfalls unter Phillipe Le Jeune in internationalen Springen erfolgreich
und züchterisch einer der wertvollsten Quidam de Revel-Söhne. Valerons Muttervater Cumano von Cassini I wiederum konnte unter Jos Lansink die Weltmeisterschaft 2006 in Aachen für sich entscheiden.
Sowohl Vigo d’Arsouilles als auch Cumano wurden wegen ihrer herausragenden sportlichen Qualität züchterisch nur sehr sparsam eingesetzt, was das Blut des Valeron doppelt wertvoll macht. Perfekt
abgerundet durch den Vollblüter Mytens xx, einer der wenigen für die Holsteiner Zucht anerkannten Vollblüter, bringt Valeron den so wichtigen Blutanteil der modernen Sportpferdezucht mit.
Valeron besticht durch sein blutgeprägtes Exterieur, schier unbegrenztes Vermögen und eine nahezu perfekte Bascule am Sprung. Seinen 70-Tage-Test in Schlieckau beendete Valeron mit Höchstnoten in der
Springanlage, Technik und Vermögen.
Über die Mutterlinie kommt über Graf Top, Grosso Z der Vater von Ludger Beerbaums legendärem Goldfever I
Ponys und Pferde aus unserer eigenen Zucht
(Hickstead White x Wolkenstein x Jaguar)
(Hermes de Lux x Wolkenstein x Jaguar)
(V: Colore M: La Colette MV: Wolkenstein)
(V: Carrico M: Chayenne Blue MV: Chacco Blue)
(V: Benevito HS M: Domenica MV: Bonjour)
(V: Nemax M: Domenica MV: Bonjour)